04 / Mar / 2022
Wie reinige ich meine Zapfanlage richtig?
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Zapfanlage regelmäßig reinigen, damit keine Keime ins Bier kommen. In der Gastronomie ist dies ein aufwändiger Prozess, bei unseren modernen Zapfanlagen ist die Reinigung recht einfach. Dank der durchdachten Konstruktion ist dabei kein großer Zeitaufwand nötig.

Was ist bei der Reinigung der Zapfanlage zu beachten?
Die regelmäßige und fachgerechte Reinigung Ihrer Zapfanlage ist für den ungetrübten Biergenuss und eine gute Hygiene unerlässlich. Wir erklären Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Sie als Gastgeber und auch Ihre Gäste zu jeder Zeit ein einwandfreies und hygienisches Bier genießen können.
Zapfanlagen sind offene Systeme, die durch Verschmutzungen verunreinigt werden können. Mit der Zeit können sich von den Bierschläuchen bis zum Zapfhahn Ablagerungen bilden. Diese beeinträchtigen nicht nur den Geschmack, sie sind auch Nährboden für Bakterien und Keime. Gerade bei hohen Umgebungstemperaturen können sich Bakterien und Mikroorganismen ideal vermehren. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Zapfanlage regelmäßig reinigen, damit keine Keime ins Bier gelangen. In der Gastronomie ist dies ein aufwändiger Prozess, bei unseren modernen Zapfanlagen ist die Reinigung recht einfach. Dank der durchdachten Konstruktion ist dabei kein großer Zeitaufwand nötig. Mithilfe unseres Reinigungszubehörs können Sie Ihre Zapfanlage schnell, einfach und professionell reinigen.
Lesen Sie vor der Reinigung unbedingt die Bedienungsanleitung Ihrer Zapfanlage durch.
Wann sollte ich meine Zapfanlage reinigen?
Vor der ersten Verwendung: Vor der ersten Benutzung sollte zwingend eine Grundreinigung erfolgen. Dies dient der Beseitigung von Produktionsrückständen wie Metallspänen, leicht löslichen Kunststoffresten, Fetten, Zunder und auch Installationsrückständen.
Während dem Zapfen: Eine ständige Reinigung der Oberflächen der Anlage sollte selbstverständlich sein, gerade bei der Nutzung im Freien. Hierzu ist es zweckmäßig, immer ein sauberes Tuch und etwas warmes Wasser zur Hand zu haben.
Nach jedem Gebrauch: Jedes Mal, wenn Sie Ihre Zapfanlage verwendet haben, sollten Sie den Zapfhahn und die Schläuche einmal mit kaltem Wasser reinigen. Die Auffangschale und das Tropfblech werden mit heißem Wasser, Spülmittel und einem sauberen Tuch gesäubert. Alternativ ist auch eine Reinigung des Tropfbleches in der Spülmaschine möglich.
Bei jedem Fasswechsel: Bevor Sie ein neues Fass anschließen, sollten Sie die ganze Zapfeinheit (Schankanlage, Zapfkopf, Schläuche und Zapfhahn) gründlich reinigen.
Bei Abweichungen der Bierqualität: Sollte die Getränkequalität abnehmen, etwa durch einen untypischen Geruch oder Geschmack, oder sollten untypische sichtbare Trübungen aus dem Hahn kommen, ist eine Grundreinigung ebenfalls zwingend erforderlich.
Nach längeren Schankpausen: Hier gilt das Gleiche wie beim Fasswechsel. Nehmen Sie eine Grundreinigung der Zapfanlage vor, bevor Sie die Anlage wieder in Betrieb nehmen. An den Anschlüssen und in den Leitungen können Staub und zurückgebliebene Reste sowie Kondensat zu einer Verkeimung der Anlage führen.
Welche Komponenten werden wie gereinigt?
Zapfhahn: Der Zapfhahn sollte täglich nach dem Zapfen von außen mit Trinkwasser gereinigt werden. Mithilfe eines Wattestäbchens können Sie das Zapfhahnvorderteil auf Rückstände überprüfen. Für die Reinigung der Zapfhahntülle eignet sich die Verwendung einer Zapfhahnbürste und die Verwendung von Reinigungsbällen. Beide Produkte erhalten Sie kostengünstig in unserem Reinigungsset. Dieses finden Sie in unserem Online-Shop unter der Rubrik „Zubehör/ Reinigung“.
Schanktisch und Gläserspülbürste: Beides sollte regelmäßig mit Wasser und geeignetem Reinigungsmittel gesäubert werden.
Zapfkopf: Bei jedem Fasswechsel sollte der Zapfkopf gründlich mit Wasser abgespült werden. Lesen Sie hierzu auch unsern Beitrag „Wie wechselt man ein Fass Bier“.
Bierleitung: Das Durchleuchten der Bierleitungen mit einer Taschenlampe bringt Gewissheit, ob sich Ablagerungen in den Bierleitungen befinden. Die Bierleitung sollte wöchentlich 1 x oder nach längerem Gebrauch gründlich gereinigt werden. Hierzu empfiehlt sich die Verwendung von Reinigungskugeln. Alternativ kann die Bierleitung chemisch mit speziellem
Reinigungsmittel gesäubert werden. Beides finden Sie ebenfalls in unserem Online-Shop unter der Rubrik „Zubehör/Reinigung“.
Was benötigt man für die Reinigung einer Zapfanlage?
Grundsätzlich wird nur die Verwendung von speziell für die Reinigung von Schankanlagen entwickelten Reinigungsmitteln empfohlen. Bitte beachten Sie die auf der Verpackung des jeweiligen Herstellers angegebenen Reinigungsschritte. Achten Sie darauf, dass der Reiniger sowohl organische als auch anorganische Beläge entfernt! Zur Reinigung des Gehäuses empfehlen wir warmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel. Ein sauberes und unbenutztes Tuch ist für die Reinigung unerlässlich. In unserem Online-Shop finden Sie sämtliches Zubehör für die Reinigung Ihrer Zapfanlage: Reinigungskugeln, chemische Reinigungslösungen, unser Bierleitungs-Reinigungsgerät, Reinigungsbehälter, verschiedene Anschlüsse und Adapter und ein speziell zusammengestelltes Reinigungsset.
Was ist vor der Reinigung zu beachten?
Um das Bierfass von der Zapfanlage abzunehmen, drehen Sie die CO2-Flasche zu und schließen Sie den CO2-Absperrhahn am Druckminderer. Nun können Sie den Zapfkopf entriegeln, indem Sie den Hebel nach oben ziehen und den Zapfkopf vom KEG-Anschluss des Fasses abnehmen. Lösen Sie nun den Bierschlauch und die CO2-Leitung vom Zapfkopf.
Die Art der Reinigung
Je nachdem, wie stark eine Zapfanlage verschmutzt ist, gibt es unterschiedliche Methoden, um sie zu reinigen. Wir empfehlen dabei unsere Reinigungsprodukte.
Mechanische Reinigung mittels Bierleitungs-Reinigungsgerät:
Entnehmen Sie das Zapfhahnvorderteil, indem Sie die Überwurfmutter lösen. Befestigen Sie nun das Reinigungsgerät anstelle des Zapfhahnvorderteils und schließen Sie es an eine Wasserleitung an. Legen Sie das Ende des Bierschlauches in einen Auffangbehälter. Für die Entfernung von Belägen empfehlen wir zusätzlich die Verwendung von Reinigungskugeln, die mit kaltem Wasser durch die Leitungen gedrückt werden. Die Wassertemperatur sollte 25° C nicht übersteigen. Füllen Sie die Reinigungskugeln in die Leitung ein. Spülen Sie den Zapfhahn und die Bierleitung mit klarem Wasser durch. Mit dem Bierleitungs-Reinigungsgerät können Sie das Wasser in wechselnder Richtung durch die Leitung drücken. Achten Sie am Ende darauf, dass alle eingefüllten Reinigungskugeln wieder im Auffangbehälter landen. Wiederholen Sie den Vorgang mindestens zwei Mal. Reinigen Sie anschließend den Zapfhahn und den Zapfkopf mit lauwarmem Wasser. Anschließend den Reinigungsadapter wieder abbauen, die Komponenten der Zapfanlage wieder montieren und das Fass anschließen.
Reinigung mittels Reinigungsbehälter:
Füllen Sie den Reinigungsbehälter mit kaltem Wasser und schließen Sie ihn mittels Zapfkopf, statt einem Bierfass, an. Der Reinigungsbehälter hat, genau wie ein Bierfass, einen KEG-Anschluss, auf dem Sie den Zapfkopf, wie gewohnt, fixieren können. Nach der Montage des Behälters zapfen Sie nun Wasser, statt Bier. Zusätzlich können Sie auch hier Reinigungskugeln verwenden. Wichtig dabei ist, dass Sie das Vorderteil des Schankhahns vorher abschrauben, da ansonsten die Reinigungskugeln im Schankhahn stecken bleiben und ihn verstopfen. Achten Sie auch hier darauf, dass alle Reinigungskugeln nach dem Durchspülen im Auffangbehälter angekommen sind.
Chemische Reinigung mittels Reinigungsbehälter:
Bei hartnäckigen mineralischen Ablagerungen sollten Sie zusätzliche eine Reinigung mit sauren und alkalischen Reinigungsmitteln durchführen. Zur mikrobiologischen Reinigung empfehlen wir die Verwendung von chemischen Reinigern. Für die chemische Reinigung ist ein Reinigungsbehälter erforderlich. Füllen Sie, wie bei der mechanischen Reinigung, den Reinigungsbehälter mit kaltem Wasser und geben Sie spezielles Reinigungspulver hinzu. Nach dem Auflösen des Pulvers schließen Sie den Reinigungsbehälter mittels Zapfkopf an Ihre Zapfanlage an. Bei dieser Reinigungsmethode wird der Zapfhahn nicht entfernt. Öffnen Sie den Zapfhahn. Sobald Reinigungslösung herausläuft, schließen Sie den Zapfhahn wieder und belassen die Reinigungslösung 15 – 20 Minuten in der Anlage, damit sie Zeit hat, die Verschmutzungen in den Bierleitungen zu lösen. Öffnen Sie anschließend den Zapfhahn und lassen die komplette Reinigungslösung herauslaufen. Wichtig ist, dass Sie nun den Reinigungsbehälter noch weitere zwei Mal mit klarem Wasser füllen und die Zapfanlage mit klarem Wasser spülen. Dadurch werden die Reste des Reinigungsmittels aus der Zapfanlage gespült und die Anlage ist wieder bereit für den Einsatz.
Reinigungszubehör von schanksysteme24.de
Verschiedene Reinigungsbehälter, den Reinigungsadapter Reinigungsmittel, Schwammkugeln und weiteres Reinigungszubehör finden Sie in unserem Online-Shop unter der Rubrik „Zubehör/ Reinigung“. Bestellen Sie unser Reinigungsset, welches alle wichtigen Komponenten für die Reinigung Ihrer Zapfanlage beinhaltet. Gerne beraten wir Sie, welche Materialien Sie für die optimale Reinigung Ihrer Zapfanlage einsetzten sollten. Kontaktieren Sie uns dazu ganz einfach per Online-Chat, per Telefon +49 (0) 27 36 / 20 09 16-0 oder per Email [email protected].
Bestellen Sie jetzt Ihre Zapfanlage im Komplett-Set:
Im Onlineshop ansehen: https://www.schanksysteme24.de/zapfanlagen/komplettsets/