• Trustedshops & Käuferschutz
  • Bestpreisgarantie
  • Kostenloser Versand

+49 (0) 2736 / 2009160Top Kundenbewertungen

Schnelle Lieferung direkt ab Lager

Hersteller von Schankanlagen und Kühlgeräten

05 / May / 2022

Wie wechselt man die CO2-Flasche an der Zapfanlage?

Der Wechsel einer CO2-Flasche ist auch für den Laien sehr einfach durchzuführen und ist schon in etwa einer Minute erledigt. In diesem Beitrag erklären wir dir wie das funktioniert und was du dabei beachten solltest.

Wie wechselt man die CO2-Flasche an der Zapfanlage?
Blog

Wie wechselt man die CO2-Flasche an der Zapfanlage?

 

Generell erfolgt der Wechsel der CO2-Flasche, auch Kohlensäureflasche genannt, seltener als der Wechsel der Bierfässer. Eine 2,0 kg Flasche reicht zum Zapfen von etwa 350 Litern Bier. Der Austausch der Kohlensäureflasche an einer Zapfanlage ist sehr simpel und dauert nur etwa eine Minute.

CO2-Flaschen gibt es in verschiedenen Größen. In unserem Onlineshop finden Sie CO2-Flaschen mit einer Füllung von 0,5 kg, 2,0 kg, 6 kg und 10 kg.
Die Kohlensäure-Flasche ist nach dem Kauf dein Eigentum und besitzt eine TÜV-Zulassung von 10 Jahren. Wenn deine CO2-Flasche leer ist, erhälst du bei uns vor Ort, sowie im Getränkemarkt, im Tausch eine aufgefüllte und baugleiche CO2-Flasche, wobei der Preis für eine 2 kg CO2-Füllung ca. zwischen 18,- und 25,- Euro liegt. Damit du die CO2-Flasche sofort austauschen und deine Zapfanlage weiter in Betrieb nehmen kannst, empfiehlt es sich, eine Zweitflasche anzuschaffen.

 

Warnhinweise zu CO2-Flaschen

Kohlensäure ist ein geruchs- und geschmackloses Gas, dass nicht brennbar und nicht ätzend ist. In höheren Konzentrationen sollte CO2 allerdings nicht eingeatmet werden, da es die Gesundheit schädigen kann. Aus diesem Grund muss bei der Verwendung und Lagerung von CO2-Flaschen für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden. Eine Kohlensäure-Flasche steht unter sehr hohem Druck. Daher sollte sie unbedingt vor dem Umfallen und hohen Temperaturen geschützt werden. Mit unseren praktischen Standfuß kannst du deine Flasche ganz einfach vor dem Unfallen schützen. Auch beim Transport der Flaschen sollte höchste Vorsicht gelten. Fixiere die CO2-Flasche beim Transport, damit diese nicht hin- und her rollen kann. Vermeide außerdem direkte Sonneneinstrahlung und lager CO2-Flaschen immer an einem trockenen und kühlen Ort.

 

Wozu benötigt man einen Druckminderer?

CO2-Flaschen dürfen nur mit einem Druckminderer an eine Zapfanlage angeschlossen werden. Der Druckminderer reguliert den hohen Druck von ca. 57 bar, der in der CO2-Flasche herrscht, auf den erforderlichen Druck von 1 - 3 bar für die Zapfanlage. Der hohe Druck würde ansonsten das Bierfass zum Bersten bringen. Die Überwurfmutter des Druckminderers besitzt einen 3/4“ Anschluss und wird auf die Kohlensäureflasche aufgeschraubt. Dazu sollte man immer einen Kohlensäureschlüssel verwenden, damit die Verbindung dicht ist. Auch sollte darauf geachtet werden, dass sich in der Überwurfmutter eine Dichtung befindet, damit es nicht zu einer Undichtigkeit des Systems kommt.

 

Wo kann ich ablesen wie viel Kohlensäure sich noch in meiner CO2-Flasche befindet?

Den Füllstand der CO2-Flasche kannst du ganz einfach auf dem seitlichen Manometer, dem sogenannten Inhaltsmanometer, des Druckminderes ablesen. Wenn sich der Zeiger im roten Bereich befindet, solltest du eine neue CO2-Flasche für den Austausch bereithalten. Am oberen Manometer, dem Arbeitsmanometer, lässt sich der reduzierte Druck ablesen, der durch den CO2-Schlauch zur Zapfanlage gelangt. In der Mitte des Druckminderers befindet sich eine Einstellschraube, mit der der Druck für die Zapfanlage eingestellt werden kann. Wenn die Schraube nach innen gedreht wird, erhöht sich der Druck, dreht man sie nach Außen, verringert sich dadurch der Druck.

 

Eine CO2-Flasche montieren

Nimm die Kunststoff-Schutzkappe von der neuen CO2-Flasche ab. Setze den CO2-Druckminderer auf die volle CO2-Flasche auf und schraube die ersten Umdrehungen der Überwurfmutter per Hand. Achte dabei darauf, dass sich in der Überwurfmutter eine Dichtung befindet. Diese Dichtung sollte nicht verschmutzt sein, denn dies kann schon zu einer Undichtigkeit des Systems führen. Nutze zum Fixieren des CO2-Druckminderers immer einen Kohlensäureschlüssel, damit die Verschraubung fest sitzt und somit dicht ist. Öffne das Absperrventil am Druckminderer und stelle den Druck mittels Einstellschraube auf ca. 1,8 - 2,3 bar ein. Nun kannst du das Ventil (Handrad) der CO2-Flasche öffnen, indem du es gegen den Uhrzeigersinn drehst. Nun ist die Anlage wieder betriebsbereit.

 

Leere CO2-Flasche abmontieren

Schließe als erstes das Ventil (Handrad) der CO2-Flasche, indem du es im Uhrzeigersinn zudrehst. Stelle nun den Absperrhahn am Druckminderer quer zur CO2-Leitung, damit schließt du das Ventil. Löse jetzt Sie den Druckminderer von der CO2-Flasche, indem du das Schraubgewinde mit einem Kohlensäureschlüssel löst. Löse die letzten Umdrehungen des Gewindes mit der Hand und nimm nun den Druckminderer ab. Im Druckminderer kann sich noch ein Kohlsäurerest befinden, was zu einem leichten Zischen führen kann.

 

Fazit

Der Wechsel einer CO2-Flasche ist auch für den Laien sehr einfach durchzuführen und ist schon in etwa einer Minute erledigt. Beim Umgang mit CO2-Flaschen solltest du Vorsicht walten lassen. Die Flaschen stehen unter hohem Druck. Achte unbedingt darauf, dass die CO2-Flasche nicht umfallen kann und keinen hohen Temperaturen ausgesetzt wird. CO2-Flaschen dürfen nie ohne Druckminderer an das Bierfass angeschlossen werden, denn es könnte durch den hohen Druck bersten.

 

Bestelle jetzt deine Zapfanlage im Komplett-Set:

Im Onlineshop ansehen: https://www.schanksysteme24.de/zapfanlagen/komplettsets/

Schreibe einen Kommentar

What are your experiences? Read or write a review here.

*Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

* Pflichtfelder

Zuletzt angesehen

Die neuesten Nachrichten aus unserem Blog

  • Welche Vorteile bietet eine Glühweinzapfanlage?
    17 / Dec / 2024

    05 / May / 2022

    Welche Vorteile bietet eine Glühweinzapfanlage?

  • Wie werden KEG-Bierfässer gereinigt?
    30 / Jan / 2024

    05 / May / 2022

    Wie werden KEG-Bierfässer gereinigt?

  • Oktoberfest-Party zu Hause veranstalten
    24 / Aug / 2023

    05 / May / 2022

    Oktoberfest-Party zu Hause veranstalten

  • Bier zapfen ohne CO2-Flasche?
    11 / Aug / 2023

    05 / May / 2022

    Bier zapfen ohne CO2-Flasche?

  • Wie viel Liter Bier mit 2 kg CO2 Flasche?
    14 / Jul / 2023

    05 / May / 2022

    Wie viel Liter Bier mit 2 kg CO2 Flasche?

  • Welche Zapfanlage für das Gartenhaus?
    20 / Jun / 2023

    05 / May / 2022

    Welche Zapfanlage für das Gartenhaus?

  • Welchen KEG Anschluss gibt es bei Fassbier?
    12 / Apr / 2023

    05 / May / 2022

    Welchen KEG Anschluss gibt es bei Fassbier?

  • Welche Unterschiede bei CO2 & Druckluft-Zapfanlagen gibt es?
    12 / Dec / 2022

    05 / May / 2022

    Welche Unterschiede bei CO2 & Druckluft-Zapfanlagen gibt es?

  • Warum schäumt das Bier beim Zapfen?
    13 / Oct / 2022

    05 / May / 2022

    Warum schäumt das Bier beim Zapfen?

  • Was kostet ein Fass Bier?
    13 / Sep / 2022

    05 / May / 2022

    Was kostet ein Fass Bier?

anmelden

Passwort vergessen?

  • Alle Ihre Bestellungen und Rücksendungen an einem Ort
  • Der Bestellvorgang ist noch schneller
  • Ihr Einkaufswagen wird immer und überall gespeichert