• Trustedshops & Käuferschutz
  • Bestpreisgarantie
  • Versandkostenfrei ab 50€

+49 (0) 2736 / 2009160Top Kundenbewertungen

Schnelle Lieferung direkt ab Lager

Hersteller von Schankanlagen und Kühlgeräten

08 / Mar / 2022

Wie wechselt man ein Bierfass?

Der Wechsel vom Bierfass ist auch für den Laien sehr einfach durchzuführen. Wir erklären dir in diesem Beitrag wie es funktioniert.

Wie wechselt man ein Bierfass?
Blog

Wie wechselt man ein Fass an einer Zapfanlage?

Der Wechsel eines Bierfasses ist sehr simpel. Ein frisch gezapftes Bier sollte richtig temperiert, prickelnd und vollmundig sein und eine perfekte Schaumkrone haben. Wir erklären dir, was du dazu beachten solltest.
Die Montage und Inbetriebnahme einer Zapfanlage beschreiben wir ausführlich in unserem Beitrag „Wie nimmt man eine Zapfanlage in Betrieb?“



Wissenswertes über Bierfässer

Bierfässer sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Handelsübliche KEG-Bierfässer haben einen Inhalt von 20, 30 oder 50 Litern. Der Begriff KEG kommt aus dem Englischen, bedeutet„kleines Fass“ und beschreibt ein Mehrwegfass was speziell zum industriellen Befüllen und der keimfreien Lagerung von Getränken entwickelt wurde. Auf dem Markt haben sich 4 Arten von Zapfköpfen durchgesetzt. Typ A Flach, Typ M Kombi, Typ S Korb, Typ D Köpi. Außerdem gibt es noch 5-Liter-Fässchen, sogenannte Partyfässer. Mehr dazu kannst du in unseren Beitrag „Kann man ein Partyfässchen an eine Zapfanlage anschließen?“ lesen.
Die großen Bierfässer, mit eine Füllmenge von 20, 30 oder 50 Litern, verfügen standardmäßig über ein fest eingebautes Steigrohr, dass bis auf den Boden des Fasses reicht. Durch diese Röhre wird das Bier aus dem Fass herausgezogen. Der Druck im Inneren eines Bierfasses liegt bei ca. 2 bar. Beim einfachen Öffnen des Fasses würde das Bier mit enormer Kraft ausströmen. Am oberen Ende des Steigrohres befindet sich daher der KEG-Anschluss. Dieser Anschluss ermöglicht ein einfaches und sauberes Anzapfen des Fasses mittels einem Zapfkopf. Der Zapfkopf verbindet das Bierfass mit der Zapfanlage und mit dem Druckminderer der CO2-Flasche. Somit entsteht ein geschlossenes System.
Ein Fass Bier sollte nie sofort nach der Anlieferung angestochen werden. Das Bier braucht nach dem Transport etwas Zeit zum Ruhen, damit die Kohlensäure sich wieder beruhigen kann. Auch sollte das Fass vor dem Zapfen gut vorgekühlt werden. So wird die Zapfanlage weniger belastet und die optimale Trinktemperatur des Bieres wird schneller erreicht. Lies dazu auch unseren Beitrag „Was ist die optimale Biertemperatur beim Zapfen?“



Ein Bierfass anschlagen

Als erstes nimmst du die Schutzkappe vom KEG-Anschluss des Fasses ab. Die Schutzkappe des KEG-Anschlusses sollte aufbewahrt werden, denn sie wird nach dem Abschlagen des leeren Fasses zum Schutz wieder auf den KEG-Anschluss gesetzt. Reinige den KEG-Anschluss und den Zapfkopf deiner Anlage sorgfältig unter fließendem Wasser. Nun wird der gereinigte Zapfkopf mit der angeschlossenen Bier- und CO2-Leitung am KEG-Anschluss des Fass fixiert. Beim handelsüblichen Bierfass unterscheidet man vier verschiedene KEG-Anschlüsse, für die wiederum verschiedene Zapfköpfe benötigt werden: Typ A Flach, Typ M Kombi, Typ S Korb, Typ D Köpi. Eine Übersicht über die jeweils benötigten Zapfköpfe findest du in unserer KEG Zapfkopf Liste.
Zum Fixieren des Flach- und des Kombi-Zapfkopfes werden diese seitlich über den KEG-Anschluss am Fass geschoben. Beim Korb-und beim Köpi-Anschluss wird der Zapfkopf von oben in den KEG-Anschluss eingesetzt und zum Fixieren festgedreht. Wenn du den Zapfkopf fixiert hast, drücke anschließend den Handhebel vom Zapfkopf bis zum Einrasten nach unten. Dadurch wird der Zapfkopf fest am Fass verriegelt und die Ventile der Bier- und CO2-Leitung sind geöffnet. Nun kannst du mit dem Zapfen beginnen. Es ist normal, dass das Bier beim Zapfen der ersten Gläser nach dem Anstich stärker schäumt.



Ein Bierfass abschlagen

Das Abschlagen geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Ziehe als erstes den Handhebel des Zapfkopfes nach oben. Dadurch werden die Ventile von Bier- und CO2-Leitung geschlossen. Als nächstes nimmst du den Zapfkopf vom KEG-Anschluss des Fasses ab. Achtung, nun tropft etwas Bier aus dem Zapfkopf. Setze nun die Schutzkappe wieder auf den KEG-Anschluss am Fass. Achte darauf, dass der Zapfkopf auf einem sauberen Untergrund abgelegt wird. Vor dem Anstechen eines neuen Fasses, solltest du den Zapfkopf gründlich mit klarem Wasser abspülen. Wenn du nach dem Leeren eines Bierfasses nicht gleich ein neues Fass anschlagen möchtest, solltest du die CO2-Leitung zusätzlich absperren, um CO2-Verluste zu vermeiden.



Die Reinigung einer Zapfanlage

Vor dem Fasswechsel solltest du grundsätzlich eine Grundreinigung deiner Zapfanlage durchführen. Mit der Zeit können sich von den Bierschläuchen bis zum Zapfhahn Ablagerungen bilden. Diese sind der optimale Nährboden für Bakterien und Keime und beeinflussen zusätzlich den Geschmack des Bieres. Dank der durchdachten Konstruktion unserer Zapfanlagen ist die Reinigung recht einfach und schnell durchgeführt. Vor der ersten Benutzung sollte ebenfalls zwingend eine Grundreinigung erfolgen. Diese dient der Beseitigung von eventuellen Produktions- und Installationsrückständen. Lies dazu auch unseren Beitrag „Wie reinige ich meine Zapfanlage?“.

 

Fazit

Der Wechsel eines Bierfasses ist auch für den Laien sehr einfach durchzuführen.
Unsere Zapfanlagen eignen sich gleichermaßen für handelsübliche KEG-Bierfässer, als auch für 5-Liter Partyfässchen. Das komplette Zubehör zum Anschließen eines Bierfasses findest du in unserem Online-Shop. Gerne beraten wir dich telefonisch unter +49 (0) 27 36 / 20 09 16 – 0, per Email: [email protected] oder ganz komfortabel in unserem Live-Chat auf unserer Website.

 

Bestelle Sie jetzt deine Zapfanlage im Komplett-Set:

Im Onlineshop ansehen: https://www.schanksysteme24.de/zapfanlagen/komplettsets/

Schreibe einen Kommentar

What are your experiences? Read or write a review here.

*Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

* Pflichtfelder

Zuletzt angesehen

Die neuesten Nachrichten aus unserem Blog

  • Welche Vorteile bietet eine Glühweinzapfanlage?
    17 / Dec / 2024

    08 / Mar / 2022

    Welche Vorteile bietet eine Glühweinzapfanlage?

  • Wie werden KEG-Bierfässer gereinigt?
    30 / Jan / 2024

    08 / Mar / 2022

    Wie werden KEG-Bierfässer gereinigt?

  • Oktoberfest-Party zu Hause veranstalten
    24 / Aug / 2023

    08 / Mar / 2022

    Oktoberfest-Party zu Hause veranstalten

  • Bier zapfen ohne CO2-Flasche?
    11 / Aug / 2023

    08 / Mar / 2022

    Bier zapfen ohne CO2-Flasche?

  • Wie viel Liter Bier mit 2 kg CO2 Flasche?
    14 / Jul / 2023

    08 / Mar / 2022

    Wie viel Liter Bier mit 2 kg CO2 Flasche?

  • Welche Zapfanlage für das Gartenhaus?
    20 / Jun / 2023

    08 / Mar / 2022

    Welche Zapfanlage für das Gartenhaus?

  • Welchen KEG Anschluss gibt es bei Fassbier?
    12 / Apr / 2023

    08 / Mar / 2022

    Welchen KEG Anschluss gibt es bei Fassbier?

  • Welche Unterschiede bei CO2 & Druckluft-Zapfanlagen gibt es?
    12 / Dec / 2022

    08 / Mar / 2022

    Welche Unterschiede bei CO2 & Druckluft-Zapfanlagen gibt es?

  • Warum schäumt das Bier beim Zapfen?
    13 / Oct / 2022

    08 / Mar / 2022

    Warum schäumt das Bier beim Zapfen?

  • Was kostet ein Fass Bier?
    13 / Sep / 2022

    08 / Mar / 2022

    Was kostet ein Fass Bier?

anmelden

Passwort vergessen?

  • Alle Ihre Bestellungen und Rücksendungen an einem Ort
  • Der Bestellvorgang ist noch schneller
  • Ihr Einkaufswagen wird immer und überall gespeichert